Bewerbung und Laufbahn


Interviewtraining (IW)

Planen, trainieren und optimieren

Inhalt

In einem ersten Schritt werden die persönlichen Bewerbungsunterlagen durch die Kursleitung analysiert. Während des FAU-Kurses findet eine Einführung zur Vorbereitung eines Vorstellungsgesprächs statt. Mit allen Teilnehmenden wird ein Interviewtraining mit Videoaufnahme durchgeführt. Die Gruppe gibt ein konstruktives Feedback zum Interview.

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • erhalten wertvolle Hinweise zum eigenen Verhalten im Vorstellungsgespräch
  • gewinnen Sicherheit und kennen Möglichkeiten, auf kritische Fragen zu antworten
  • wissen, wie sie sich am besten verkaufen können
  • können sich auf bevorstehende Interviews besser vorbereiten
  • können ihre Stärken und Qualifikationen gezielter in die Bewerbung einfliessen lassen

Anforderungen

Bereitschaft, in einer Kleingruppe ein Vorstellungsgespräch zu trainieren und konstruktive, aufbauende Kritik anzunehmen und zu geben

Dauer

2 Tage 

Vorbereitung

Eine Woche vor Kursbeginn benötigt die Kursleitung ein komplettes Bewerbungsdossier samt Inserat.

Nachbereitung

Individueller Zeitbedarf

Kursleitung

Elvira Alder Kursleitung Weiterbildung FAU Interviewtraining

Elvira Alder, Bewerbungstrainerin, Leiterin Human Resources HFP, Ausbilder FA, Coach, Alder HR Services


Verdeckter Stellenmarkt (VS)

Chancen erkennen, Strategien erarbeiten

Inhalt

Entwicklungen und Entstehungsprozesse des verdeckten Stellenmarkts werden aufgezeigt. Die persönliche Vorbereitung, die Recherche, das Eintreten in den und das Verhalten im verdeckten Stellenmarkt sind wichtige Inhalte. Eine elektronische Vorlage zum Erarbeiten eines persönlichen strategischen Konzepts steht zur Verfügung. Einflussfaktoren vonseiten des Arbeitsmarkts und deren Gewichtung bei Bewerbungen werden thematisiert.

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • kennen Grundlagen, um «ganz persönlich» im verdeckten Markt agieren zu können
  • wissen, wie sie ein eigenes strategisches Konzept erarbeiten und ihre Bewerbungen danach ausrichten können
  • kennen Möglichkeiten, um in einem laufenden Rekrutierungsprozess «verdeckt» aufzutreten
  • sind in der Lage, auf LinkedIn Kontakte zu knüpfen und diese gezielt einzusetzen
  • kennen das Vorgehen auf LinkedIn in Bezug auf den verdeckten Stellenmarkt

Anforderungen

Interesse an einem neuen Bewerbungsvorgehen; Interesse mittels LinkedIn neue Chancen zu erhalten und zu vernetzen

Dauer

3 Tage im Abstand von ca. einer Woche.

Vorbereitung

LinkedIn-Profil im Vorfeld erstellen (kostenloses Profil), zwischen den Kurstagen Umsetzung des Gelernten.

Nachbereitung

Umsetzung der strategischen Ausrichtung und Verfeinerung

Kursleitung

Robert van Kessel, VANK Consulting GmbH, Verkaufs- und Marketingleiter, Dozent, Kursleiter, www.sales-kompass.ch


Flowwork Kompetenzen-Portfolio (FW)

Kompetent sein schafft Zuständigkeit

Inhalt

Die Erstellung eines Kompetenzen-Portfolios dient der Standortbestimmung und unterstützt berufliche Veränderungsprozesse. Die Bilanzierung der Kompetenzen deckt fachliche, methodische, soziale und persönliche Fähigkeiten, Ressourcen sowie Interessenbereiche auf. Die vertiefte Auseinandersetzung mit dem persönlichen und beruflichen Werdegang und eine aktualisierte Dokumentation der Erfahrungen über ein Kompetenzen-Portfolio schaffen Klarheit über den Umfang und Wert der vorhandenen Kompetenzen.

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • können ihre Neigungen, Fähigkeiten, Kompetenzen und Qualifikationen systematisch erfassen, einschätzen und nachvollziehbar dokumentieren
  • können ihre persönlichen und beruflichen Kernkompetenzen und Interessenbereiche herleiten
  • erkennen Handlungsbedarf auf der Ebene der Kompetenzen bezüglich Laufbahn- und Bewerbungsfragen
  • erhalten Grundlagen für die Anwendung eines Kompetenzen-Portfolios in der Team-/Personalentwicklung

Anforderungen

Bereitschaft zur persönlichen und prozessorientierten Auseinandersetzung. Gute Deutschkenntnisse

Dauer

4 Tage

Vorbereitung

Um die inhaltlichen Ziele zu erreichen, ist mit zusätzlichem Arbeitsaufwand zwischen den Kurstagen zu rechnen

Nachbereitung

Die aktuellen Laufbahn-/Bewerbungsaktivitäten werden überprüft, angepasst oder neu ausgerichtet

Kursleitung

Frank Sperdin Kursleitung Weiterbildung FAU Flowwork Kompetenzen-Portfolio

Frank Sperdin, Geschäftsführer flowwork GmbH, Windisch, MAS Ausbildungsmanagement, Coach ZiS, www.flowwork.ch


Personal Branding (NW)

Digitales Selbstmarketing auf Business-Netzwerken

Inhalt

Dieser FAU-Kurs hat Kick-off-Charakter und versteht sich als Personal-Branding-Werkstatt mit Gewichtung auf der Business-Plattform LinkedIn. Neben der Ausarbeitung eines persönlichen beruflichen Profils (Personal Brand) liegt der Schwerpunkt in diesem FAU-Kurs, im aktiven Umgang mit fachlichem Content sowie im zielgerichteten Networking. Gestärkt wird dadurch die individuelle Bewerbungsstrategie und das berufliche Selbstmarketing

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • können entscheiden, wie sie LinkedIn beruflich nutzen und haben sich mit Selbstmarketing auseinandergesetzt 
  • kennen die Instrumente, um ein berufliches Profil (den eigenen Personal Brand) auf LinkedIn gezielt zu gestalten  
  • werden befähigt berufliche Netzwerke auf LinkedIn aufzubauen und durch fokussierte Aktivitäten zu beleben 
  • verstehen die Bedeutung digitaler Business-Netzwerke im Kontext Digital Recruiting und Arbeitswelt  

Anforderungen

Bereitschaft, die Plattform LinkedIn zu nutzen, sich persönlich einzubringen sowie die aktive Zusammenarbeit mit den anderen Teilnehmenden.

Dauer

2 Tage

Vorbereitung

Die Teilnehmenden erhalten Aufgaben zur Vorbereitung. Ein vorhandenes LinkedIn-Profil ist von Vorteil.

Nachbereitung

Die persönliche digitale Selbstmarketing-Strategie überarbeiten und umsetzen sowie das eigene berufliche LinkedIn-Profil erstellen/optimieren. 

Kursleitung

Frank Sperdin Kursleitung Weiterbildung FAU Erfolgreich Netzwerken

Frank Sperdin, Geschäftsführer flowwork GmbH, Windisch, MAS Ausbildungsmanagement, Coach ZiS, www.flowwork.ch


Mich interessieren auch die FAU-Kurse