Was die zunehmende Altersdurchmischung der Belegschaft für Unternehmen bedeutet und wie verschiedene Generationen erfolgreich geführt werden können, waren die zentralen Themen am FAU-Tag 2018 in St. Gallen.
Der demografische Wandel schreitet voran. Die Gesellschaft wird insgesamt älter. So wird in den kommenden Jahren auch die Zahl der älteren Arbeitnehmenden stetig zunehmen, während die Zahl der jüngeren sinkt. Doch wie wirkt sich der demografische Wandel auf die Leistung in Unternehmen aus? Gemäss der «Counter Clockwise»-Studie der US-amerikanischen Psychologin Ellen J. Langer, auf die sich der Organisationsforscher Florian Kunze in seinem Referat am FAU-Tag bezog, hat die Altersdiversität nur einen geringen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit von Teams und Unternehmen. Vielmehr seien die Rahmenbedingungen entscheidend, die für generationendurchmischte Teams gelten. Insbesondere das Führungsverhalten und das Personalmanagement seien zentral, um die Kompetenzen und den Erfahrungsschatz der verschiedenen Altersgruppen für gemeinsame unternehmerische Ziele optimal nutzen zu können.
Für Unternehmen sei also weniger die Frage nach dem Alter als nach der Qualifizierung der Mitarbeitenden relevant. Gemäss Florian Kunze bestehen mehr Unterschiede innerhalb als zwischen den Generationen. Wichtig sei für Unternehmen der Fokus auf die sich ergänzenden Kompetenzen und das erfahrungsbasierte Wissen der Mitarbeitenden: «Unternehmen sollten die unterschiedlichen Perspektiven berücksichtigen, die Vielfalt leben sowie alle Kompetenzen zusammenführen und auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.»
Lesen Sie mehr dazu im Nachhaltigkeitsbericht 2018, der im Frühling 2019 online sein wird.
Florian Kunze, Hauptreferent und Professor für Organisational Studies
an der Fakultät für Politik und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz.
Peter Frischknecht, Podiumsteilnehmender,
Geschäftsführer des Start-up-Netzwerks Startfeld in St. Gallen
Adeline Düing, Podiumsteilnehmende,
Regionalleiterin der Valiant Bank St. Gallen
Christian Schmid, Moderator,
ehemaliger Redaktor bei Radio DRS (heute SRF) und Coach bei FAU
Eva Maria Jacobs eröffnete den Fau-Tag 2018 am 17. November in der vollen Aula des Gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrums in St. Gallen. Sie ist seit 2018 Geschäftsleiterin bei FAU.
Geschäftsstelle
FAU – Fokus Arbeit Umfeld
Bremgartnerstrasse 7
8003 Zürich
+41 44 454 70 40
Standort St.Gallen
FAU – Fokus Arbeit Umfeld
Wassergasse 44
9000 St.Gallen
+41 71 277 89 77
Standort Luzern
FAU – Fokus Arbeit Umfeld
Hirschengraben 33a
6003 Luzern
+41 41 220 11 77
Standort Zürich
FAU – Fokus Arbeit Umfeld
Bremgartnerstrasse 7
8003 Zürich
+41 44 454 70 20