Ziel des Fachprojekts ist Ihre weitergehende Qualifizierung, ausgehend von Ihrem beruflichen Werdegang und abgestimmt auf Ihre aktuelle und erfolgversprechende Marktausrichtung. Sie wenden bereits vorhandene Kenntnisse an und aktualisieren oder vertiefen Ihr Fachwissen.
Der Inhalt des Fachprojekts respektive die Auswahl des Projektpartners hängt von Ihren mit FAU und den RAV-Personalberatenden vereinbarten Zielen ab. Sie definieren zusammen mit Ihrem FAU-Coach Ihr Fachprojekt und realisieren dieses in der Projektwerkstatt oder bei einem Projektpartner. Die Projektwerkstätten sind an den vier FAU-Standorten Bern, Luzern, St. Gallen und Zürich angesiedelt. Ihren Einsatz bei einem Projektpartner leisten Sie in einer Non-Profit-Organisation, bei einer öffentlichen Verwaltung oder in der Privatwirtschaft. Steht Ihre berufliche Standortbestimmung und Neuorientierung im Vordergrund, haben Sie die Möglichkeit, sich an einem der FAU-Standorte auf diese Fragestellungen zu konzentrieren, ohne dabei ein zusätzliches Fachprojekt zu realisieren. Der Austausch mit Ihrem Coach findet unabhängig von der gewählten Projektform an einem der FAU-Standorte statt. Andere Teilnehmende des FAU-Qualifizierungsprogramms lernen Sie an den FAU-Kursen und FAU-Seminaren kennen.
In der Projektwerkstatt bearbeiten Sie selbständig Ihr Fachprojekt. Die Themenwahl orientiert sich an Ihrer Marktausrichtung und Ihren Qualifikationen. Sie vertiefen bereits erworbene Kenntnisse, aktualisieren oder erweitern Ihr Fachwissen beispielsweise in wissenschaftlichen Studien, Sie recherchieren oder erstellen Konzepte. Falls Sie eine selbständige Tätigkeit anstreben, klären Sie die Marktfähigkeit Ihrer Idee ab, jedoch ohne bereits einen Businessplan zu erstellen. Die Coaches begleiten Sie dabei.
An Ihrem Arbeitsplatz lernen Sie andere hochqualifizierte Teilnehmende aus verschiedensten Branchen und mit unterschiedlichsten Bildungs- und Berufserfahrungen kennen, tauschen Ihre Kenntnisse und Erfahrungen aus, erweitern Ihr Netzwerk und unterstützen sich gegenseitig im Alltag als Stellensuchende.
Die Projektpartner – Non-Profit-Organisationen oder öffentliche Verwaltungen – bieten Ihnen die Chance, in einem neuen oder laufenden Projekt mitzuarbeiten oder dieses bei entsprechender Qualifikation zu leiten. Sie erwerben neue und erweitern oder vertiefen bestehende Fachkompetenzen. Wenn Sie Ihre Ausbildung vor kurzem abgeschlossen haben, sammeln Sie Arbeitsmarkterfahrungen und eine Referenz in einer für Ihre Stellensuche relevanten Tätigkeit oder Branche. Wenn Sie berufserfahren sind, erarbeiten Sie sich einen zusätzlichen Leistungsausweis. Der Arbeitsplatz ist in der Regel beim Projektpartner. Sie werden dort von Fachbetreuenden begleitet und gefördert. Sie knüpfen und erweitern Ihr Netzwerk direkt im Arbeitsmarkt.
Bei FAU-Projektpartnern aus der Privatwirtschaft arbeiten Sie in einem neuen oder laufenden Projekt mit oder leiten dieses bei entsprechender Qualifikation. Wenn Sie Erfahrung aus der Privatwirtschaft mitbringen, können Sie einen zusätzlichen Leistungsausweis in der bisherigen oder in einer weiteren, für Sie marktrelevanten Tätigkeit oder Branche erwerben und vorweisen. Projektpartner und Projekte in der Privatwirtschaft akquirieren Sie unterstützt von Ihrem FAU-Coach und abgestimmt auf Ihre Marktausrichtung. Dieses Berufspraktikum ist gemäss AVIG Artikel 64a und b geregelt. Ihr Arbeitsplatz ist in der Regel beim Projektpartner. Sie werden dort von Fachbetreuenden begleitet und gefördert, und Sie knüpfen und erweitern Ihr Netzwerk.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zu
Geschäftsstelle
FAU – Fokus Arbeit Umfeld
Bremgartnerstrasse 7
8003 Zürich
+41 44 454 70 40
Standort Bern
FAU – Fokus Arbeit Umfeld
Lagerhausweg 10
3018 Bern
Standort St.Gallen
FAU – Fokus Arbeit Umfeld
Wassergasse 44
9000 St.Gallen
Standort Luzern
FAU – Fokus Arbeit Umfeld
Hirschengraben 33a
6003 Luzern
+41 41 220 11 77
Standort Zürich
FAU – Fokus Arbeit Umfeld
Bremgartnerstrasse 7
8003 Zürich